Erwin Rüddel verweist auf umfassendes Positionspapier zur Pflege
Berlin / Region. „Es gilt dringend die Pflege zukunftsfest zu machen. Denn die Situation in der Pflege, das zeigt sich auch in meinem die Landkreise Neuwied und Altenkirchen betreffenden Wahlkreis, ist mittlerweile überall stark angespannt. Sowohl die Alten- und Krankenpflege, die pädiatrische Pflege als auch die Pflege von geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen sind vom Personalmangel betroffen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Erwin Rüddel.
Der Parlamentarier weist darauf hin, dass es bereits 2040 über sechs Millionen Pflegebedürftige geben könnte, während gleichzeitig rund 225.000 Stellen in der Pflege unbesetzt sein werden. „Deshalb hat die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ein Positionspapier beschlossen, um Antworten auf die drängenden Herausforderungen in der Pflege zu geben“, ergänzt der Gesundheitspolitiker.
Es dürfe nicht weiter abgewartet werden. Allen im Land sei bewusst, dass das aktuelle System der Pflege zum Scheitern verurteilt ist. Man brauche jetzt tiefgreifende Maßnahmen, um eine gute Pflege auch in Zukunft finanzieren zu können, um den Pflegebedürftigen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen.
Rüddel weiter: „Mit unserem Positionspapier, das unterschiedliche Themenbereiche abdeckt, wollen wir Lösungsvorschläge aufzeigen, um die Situation zu verbessern. Darunter beispielsweise die Forderungen nach einem neuen Finanzierungsmix als Grundlage der Pflegeversicherung, einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der professionellen Pflege, der Förderung von pflegenden Angehörigen oder zum Abbau der wohnortnahen und bedarfsorientierten Pflege. Die Forderungen sollen in der Folge zu parlamentarischen Initiativen werden, die hoffentlich ihren Widerhall im parlamentarischen Raum finden werden.“
Das vor kurzem von der Ampel beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz sei keine Pflegereform und verschiebe die Probleme lediglich in die Zukunft. „Konkrete Finanzierungs- und Reformvorhaben liegen bis heute nicht vor. Ein Trauerspiel, das zu Lasten der Pflegekräfte, der zu Pflegenden, den pflegenden Angehörigen und der Pflegeeinrichtungen geht. Mit unseren Vorschlägen zeigen wir ressortübergreifend auf, was möglich ist. Das sind wir den Beschäftigten in der Pflege, den zu Pflegenden und ihren Angehörigen schuldig. Es bleibt nicht mehr viel Zeit zum Handeln“, bekräftigt Erwin Rüddel. Foto: Archiv Büro Rüddel
Erwin Rüddel verweist auf umfassendes Positionspapier zur Pflege
Berlin / Region. „Es gilt dringend die Pflege zukunftsfest zu machen. Denn die Situation in der Pflege, das zeigt sich auch in meinem die Landkreise Neuwied und Altenkirchen betreffenden Wahlkreis, ist mittlerweile überall stark angespannt. Sowohl die Alten- und Krankenpflege, die pädiatrische Pflege als auch die Pflege von geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen sind vom Personalmangel betroffen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Erwin Rüddel.
Der Parlamentarier weist darauf hin, dass es bereits 2040 über sechs Millionen Pflegebedürftige geben könnte, während gleichzeitig rund 225.000 Stellen in der Pflege unbesetzt sein werden. „Deshalb hat die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ein Positionspapier beschlossen, um Antworten auf die drängenden Herausforderungen in der Pflege zu geben“, ergänzt der Gesundheitspolitiker.
Es dürfe nicht weiter abgewartet werden. Allen im Land sei bewusst, dass das aktuelle System der Pflege zum Scheitern verurteilt ist. Man brauche jetzt tiefgreifende Maßnahmen, um eine gute Pflege auch in Zukunft finanzieren zu können, um den Pflegebedürftigen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen.
Rüddel weiter: „Mit unserem Positionspapier, das unterschiedliche Themenbereiche abdeckt, wollen wir Lösungsvorschläge aufzeigen, um die Situation zu verbessern. Darunter beispielsweise die Forderungen nach einem neuen Finanzierungsmix als Grundlage der Pflegeversicherung, einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der professionellen Pflege, der Förderung von pflegenden Angehörigen oder zum Abbau der wohnortnahen und bedarfsorientierten Pflege. Die Forderungen sollen in der Folge zu parlamentarischen Initiativen werden, die hoffentlich ihren Widerhall im parlamentarischen Raum finden werden.“
Das vor kurzem von der Ampel beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz sei keine Pflegereform und verschiebe die Probleme lediglich in die Zukunft. „Konkrete Finanzierungs- und Reformvorhaben liegen bis heute nicht vor. Ein Trauerspiel, das zu Lasten der Pflegekräfte, der zu Pflegenden, den pflegenden Angehörigen und der Pflegeeinrichtungen geht. Mit unseren Vorschlägen zeigen wir ressortübergreifend auf, was möglich ist. Das sind wir den Beschäftigten in der Pflege, den zu Pflegenden und ihren Angehörigen schuldig. Es bleibt nicht mehr viel Zeit zum Handeln“, bekräftigt Erwin Rüddel. Foto: Archiv Büro Rüddel
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich am Mittwoch in einer entscheidenden Abstimmung für die europäische Naturwiederherstellungsverordnung (Nature Restoration Law) ausgesprochen. Ein bedeutender Schritt für Natur und Landwirtschaft, wie die rheinland-pfälzische CDU-...
Die Bundesregierung erhöht kurzfristig die Mautgebühren für Lkw und führt ab 2024 eine Maut für alle Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Bundestag und Bundesrat haben der Gesetzesänderung zugestimmt, ohne die Folgen genauer zu betrachten. Dazu erklärte der MIT-Landesvorsitzende...
Gute Neuigkeiten aus Brüssel! Die EU-Pflanzenschutzverordnung ist am Mittwoch im Europäischen Parlament gescheitert! Der Vorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln der Europäischen Kommission und der Berichterstatterin Sarah Wiener wurde abgelehnt. Landwirte und Winzer...
Da fiel die Wahl schwer! Fast 150 tolle Fotografien aus dem ganzen Land haben die Mitglieder von CDU und JU Rheinland-Pfalz bei der großen „Stockfoto-Challenge“ eingereicht. Gemeinsam hatten diese den Wettbewerb im Vorfeld der Kommunalwahl 2024 ausgerufen. Benjamin Leonhardt, JU-...
Glückwunsch, Christopher Hauß! Der 27Jährige aus dem pfälzischen Schwegenheim wurde beim Landestag der Jungen Union (JU) Rheinland-Pfalz vergangenes Wochenende in Koblenz mit 97 Prozent der Stimmen zum neuen JU-Landesvorsitzenden gewählt. Hauß folgt damit auf den langjährigen Vorsitzenden Jens...
Die christliche Gemeinde „Lebensquelle“ in Pirmasens ist vor allem für Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion ein Zentrum ihres religiösen Lebens. Dorthin eingeladen waren jetzt zum Austausch der Dialogbeauftragte der CDU Rheinland-Pfalz für Spätaussiedler und...
Prominenter Gratulant in der Südwestpfalz: Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach war Gastredner beim Festakt anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Ortsverbandes Vinningen. Und der frühere langjährige Bundestagsabgeordnete und ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion...
Wie sehr das sozialdemokratische Herrschaftsdenken im Land verwurzelt ist, offenbart in diesen Tagen die „Causa Raab". Es reicht! Der Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz, Christian Baldauf, und die CDU-Landtagsfraktion fordern unisono Staatssekretärin Heike Raab zum Rücktritt von...