Hamm-Sieg. Er hat eine sehr positive Ausstrahlung, er ist kompetent als Nachfolger von Julia Klöckner, er ist authentisch und sagt was er denkt und die Menschen verstehen, und er spricht mit ihnen: Christian Baldauf, der neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Und er war am Freitag in Hamm zur Jahreshauptversammlung seiner Hammer Parteifreunde.
Vorab konnte Vorsitzender Uli Paul zahlreiche Mitglieder in der Klostergastronomie Marienthal begrüßen, außerdem den Wahlkreisabgeordneten Dr. Peter Enders, sowie Gaby Kölschbach von der Kreisgeschäftsstelle. Es galt eine reichhaltige Tagesordnung abzuwickeln. Zwei Mitglieder wurden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in der CDU gewürdigt, Friedrich Mayinger aus Oettershagen, langjähriges VG-Ratsmitglied und Albert Neuhoff aus Hamm, langjähriger Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Hamm. Christian Baldauf überreichte die Urkunden mit Nadeln und sprach anerkennende Worte für die Jubilare aus.
Da Vorstandswahlen anstanden, übernahm MdL Dr. Enders die Versammlungsleitung und wickelte die Regularien sehr zügig ab. Nach den Berichten des Vorsitzenden und der Kassiererin wie der Kassenprüfer, erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung. Vorsitzender bleibt für weitere zwei Jahre Uli Paul, Hamm, als Stellvertreter wurden Willi Krämer und Margarete Maleszka, beide Breitscheidt, wiedergewählt. Kassiererin wurde Anke Enders-Eitelberg, ebenfalls Breitscheidt, die das Amt bereits kommissarisch Anfang Februar übernommen hatte, da ihr Vorgänger verzogen war. Die acht Beisitzer im Vorstand werden nach den Wahlen durch Jutta Esche, Peter Merz, Diethelm Noll, Klaus Olberz, Iris Scharenberg-Henrich, Christian Schlatter, Rene Schrinner und Otmar Ueberlacker besetzt. Das Amt der Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre übernahmen Petra Wienold-Rapp und Ralf Gelhausen, als Stellvertreterin Bettina Merz.
Nach den Wahlen für einzelne Delegierte ging der Chef der CDU-Landtagsfraktion in Mainz auf die Situation im Land ein. Der Landesregierung bescheinigte er, dass „sie es nicht könne“; in kaum einem Ressort werde aktive Politik für den Bürger gemacht, es werde nur verwaltet, ob Straßenbau, finanzielle Ausstattung der Kommunen, Schulpolitik, Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern, es hake überall. Die Personalpolitik sei eindeutig zu weit aufgebläht, das belege der Vergleich mit den anderen Flächenländern, daher bleibe kein Geld für die eigentlichen Aufgaben. Innere Sicherheit, Justiz zählte er auch dazu und die finanzielle Entlohnung von z.B. Lehrern, Polizisten, Ingenieuren, Justizbeamten u.ä. sei daher deutlich schlechter als in den Nachbarländern wie z.B. Hessen und NRW. Kein Wunder, das die guten Leute dahin auspendeln und hier fehlen. Auch das führe zu den bekannten Problemen. Bundespolitik und auch die Entwicklungen weltweit in Wirtschaft, Handel, Sicherheit und Flüchtlingswesen sprach er klar an.
Baldauf sprach nicht oberlehrerhaft vom Pult aus, er suchte den Dialog mit den Teilnehmern und forderte sie auf, ihm zu sagen, was sie denken, was die Politik besser machen kann, was er als Politiker für sie tun könne, „fragen Sie mich“. Daraus entwickelte sich ein erfrischender Dialog, hin und her, er ging auf alle Anregungen ein und hörte zu. Den Hammer CDUlern gefiel das offensichtlich. Er machte neugierig, eben mal etwas anders.
Der Vorsitzende bedankte sich in seinem Schlusswort für die rege Teilnahme, besonders jedoch bei dem Hauptgast des Abends, Christian Baldauf, und überreichte ihm einige gute Tropfen aus der Region zur Erinnerung. Der, in Anbetracht des Raiffeisen-Jubiläums auch darauf eingehend, regte zum Schluss an, sich im Laufe der zweiten Jahreshälfte im Landtag in Mainz zu einer Raiffeisenrunde zu treffen, um auch dessen großartige Idee und Arbeit entsprechend zu würdigen.
Man blieb noch einige nette Stunden bei Essen und Getränken in der Klostergastronomie zusammen.
Empfehlen Sie uns!